- theek
- \\ˈthēk\ transitive verb
(-ed/-ing/-s)
Etymology: Middle English theken, perhaps of Scandinavian origin; akin to Old Norse thekja to cover, thatch — more at thatch
Useful english dictionary. 2012.
Useful english dictionary. 2012.
Theek — ist der Familienname von: Bruno Theek (1891–1990), deutscher Theologe und Schriftsteller Ingeborg Theek (1917–2011), deutsche Schauspielerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort … Deutsch Wikipedia
theek — North Country (Newcastle) Words verb and n thatch … English dialects glossary
theek hai — Inglish (Indian English) Dictionary that s right, or it s all right, or its okay … English dialects glossary
Bruno Theek — (* 20. Mai 1891 in Berlin Wedding; † 22. März 1990 in Ludwigslust) war ein deutscher Theologe und Schriftsteller, der als „Friedenspastor“ und „roter Pfaffe“ bekannt war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Politisches 2 … Deutsch Wikipedia
Mahaul Theek Hai — Directed by Jaspal Bhatti Produced by Jaspal Bhatti Written by Jaspal Bhatti Starring … Wikipedia
Ingeborg Theek — (* 2. Dezember 1917[1] in Sauen; † Herbst 2010 in Baden Baden) war eine deutsche Schauspielerin. Leben Ingeborg Theek wurde als Tochter des Pfarrers Bruno Theek und dessen Ehefrau Gertrud Rassow im märkischen Sauen geboren.[2] Sie war eine… … Deutsch Wikipedia
Punjwood — is the informal name given to Punjabi cinema, the Punjabi language film industry in the state of Punjab in India. The term Pollywood is also often used in the place of Punjwood, both have disputed origins, as Pollywood or Punjwood , a portmanteau … Wikipedia
Karritz — Stadt Kalbe (Milde) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Gender in Dutch grammar — In the Dutch language, nouns have one of three grammatical genders: masculine, feminine, or neuter. The gender of a word determines the articles used with it and the pronouns referring to it. Sometimes masculine and feminine nouns are… … Wikipedia
Geistliche im KZ Dachau — Pfarrerblock wurden zur Zeit des Nationalsozialismus in reichsdeutschen Konzentrationslagern jene Wohnblocks genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfessionen und verschiedener aber größtenteils polnischer Nationalität inhaftiert waren. Im… … Deutsch Wikipedia